Alle Beiträge
Metafields
Lesezeit: 10 Minuten

Was sind Shopify Metafields und wie man sie verwendet

Shopify Metafelder bieten Dir die Möglichkeit, benutzerdefinierte Informationen wie technische Daten, Varianten oder Lieferoptionen zu Produkten hinzuzufügen. Erfahre, wie Du Metafelder einfach einrichtest und damit die Benutzerfreundlichkeit und Verkäufe in Deinem Shop steigerst.
No items found.

Bleib auf dem laufenden!
Erhalte wertvolle Insights, Best Practices und eksklusive Inhalte.
Danke für deine Anmeldung!
Deine kostenlose Checkliste zur Barrierefreiheit im E-Commerce ist unterwegs zu dir.
Es ist leider etwas schiefgelaufen. Probiere es erneut.
Mit dem Absenden erkläre ich mich mit dem Empfang des Newsletters und der Datenschutzerklärung einverstanden.
Schon 5.000+ Marketer profitieren!

Vor der Einführung von Online Store 2.0 im Jahr 2021 konntest Du Shopify Metafields nur durch Änderungen am Code hinzufügen. Das bedeutete, dass nur Entwickler in der Lage waren, sie hinzuzufügen. Jetzt kannst Du dies selbst über Dein Shopify-Admin-Panel tun.
Allgemein helfen Metafields dabei, zusätzliche Informationen zu Deinen Produkten hinzuzufügen, die über Preis, Produkttyp oder Beschreibung hinausgehen. Es erfordert etwas Übung, um den Umgang mit ihnen zu erlernen, aber wir sind hier, um Dir zu helfen, zu verstehen, was Metafields sind, wie Du sie verwendest und warum Du sie benötigst.

Was sind Shopify Metafields?

Shopify Metafields sind benutzerdefinierte Felder, die verwendet werden, um zusätzliche Informationen über Produkte, Kollektionen und Bestellungen in Deinem Shop bereitzustellen. Diese Art von Metadaten ist für Deine Kunden sichtbar, im Gegensatz zu der üblichen Definition von Metadaten im SEO-Bereich, wo es hauptsächlich darum geht, Informationen für Suchmaschinen bereitzustellen, nicht für Menschen.

Metafields können Dir helfen, besser zu verkaufen, da sie zusätzliche Informationen über die Produkte in Deinem Shop bieten. Wir werden im nächsten Abschnitt auf die verschiedenen Arten von Shopify Metafields eingehen, aber im Allgemeinen kannst Du Informationen wie das Verfallsdatum eines Produkts, technische Spezifikationen für Kameras, Computer und alles andere hinzufügen, was Deine Kunden wissen müssen, um eine informierte Kaufentscheidung zu treffen.

Shopify Metafeld-Typen

Es gibt viele verschiedene Arten von Shopify Metafields, die es Dir ermöglichen, fast jede Art von Information zu Produkten, Bestellungen und Kollektionen hinzuzufügen.
Nachfolgend haben wir alle Metafeld-Typen nach Kategorien aufgelistet.

Shopify Metafeld-Typen für Text:

  • Einzeiliger Text
  • Mehrzeiliger Text
  • Rich Text

Shopify Metafeld-Typen für Zahlen:

  • Datum
  • Datum und Uhrzeit
  • Gewicht
  • Volumen
  • Dimension
  • Ganze Zahl (Integer)
  • Dezimalzahl
  • Geldbetrag
  • Bewertung

Shopify Metafeld-Typen zum Hinzufügen von Links:

  • Seitenreferenz
  • Produktreferenz
  • Produktvariant-Referenz
  • Kollektion-Referenz
  • URL

Shopify Metafeld-Typen zum Hochladen von Dateien:

  • Dateireferenz

Weitere Metafeld-Typen:

  • Farbe
  • Wahr oder falsch
  • JSON
  • Gemischte Referenz

Für ausführlichere Erklärungen zu diesen Metafeld-Typen, besuche den Shopify Help Center-Artikel zu Metafeld-Inhalten und Werten.

Wo kannst Du Metafields in Deinem Shopify-Shop verwenden?

Du kannst Metafields auf verschiedene Arten in Deinem Shopify-Shop verwenden, einschließlich Produkt-, Kollektion- und anderer Seiten sowie in Filter- und Suchsystemen. Gehen wir sie Schritt für Schritt durch:

Mehr Informationen auf der Produktseite bereitstellen

Metafields werden hauptsächlich auf Produktseiten verwendet, um mehr Informationen über die Produkte bereitzustellen, sei es Zutaten, technische Spezifikationen, die Anzahl der Seiten eines Buches, Versandinformationen und vieles mehr.
Welche Metafields Du zu Deinen Produktseiten hinzufügst, hängt ganz davon ab, was Du verkaufst. Zum Beispiel erfordern digitale Produkte andere Informationen als Kleidung.

Effizientere Filter- und Suchfunktionen im Shop

Mit Metafields kannst Du spezifische Filter hinzufügen, die potenziellen Käufern helfen, Artikel in Deinem Shop effizienter zu finden. Wenn Du zum Beispiel Wasserflaschen verkaufst, könntest Du Filter basierend auf dem Volumen der Flasche oder dem Material, aus dem sie besteht, hinzufügen, da viele Menschen möglicherweise keine Plastikflaschen kaufen möchten.

Metafeields für Produktvarianten verwenden

Du kannst Shopify Metafields verwenden, um verschiedene Produktvarianten anzuzeigen, wie Farbmuster, Stoffe und Materialien, Geschmacksrichtungen und so weiter.
Du kannst auch Varianten-Metafields verwenden, um die verfügbare Menge für unterschiedliche Produkttypen anzuzeigen. Zum Beispiel, wenn Du zeigen möchtest, dass nur noch 2 Jacken in der Farbe Grün vorrätig sind, aber noch mehr der gleichen Jacke in anderen Farben, dann ist das Varianten-Metafeld nützlich.

Zusätzliche Informationen auf den Kollektionsseiten hinzufügen

Du kannst benutzerdefinierte Felder zu Deinen Kollektionsseiten hinzufügen, um Kunden über Änderungen in Deinen Kollektionen zu informieren. Zum Beispiel kannst Du mit einem Kollektion-Metafields einen Countdown-Timer für einen Ausverkauf anzeigen oder eine brandneue Kollektion einführen.

Zusätzliche Informationen auf der Bestellseite hinzufügen

Du kannst Metafields verwenden, um den Kunden beim Metafields zusätzliche Informationen über ihre Bestellung bereitzustellen. Zum Beispiel kannst Du ein Metafeld erstellen, um zwischen normalem und Expressversand zu unterscheiden, indem Du den Typ "Wahr oder Falsch" verwendest.

Wie fügst Du Metafields zu Shopify-Produktseiten hinzu?

Schauen wir uns die Schritte an, um Metafields zu Deinen Produktseiten hinzuzufügen:

1. Gehe zu Deinem Shopify-Admin-Panel und klicke auf Einstellungen:

Shopify Metafield hinzufügen Step 1


2. Finde im linken Tab den Punkt Benutzerdefinierte Daten und wähle es aus:

Shopify Metafield hinzufügen Step 2



3. In der Liste siehst Du auch Metafields für Varianten, Kollektionen, Kunden, Bestellungen usw. Für den Moment bleiben wir bei den Produktseiten, was uns zum nächsten Schritt führt. Klicke nun auf Produkte:

Shopify Metafield hinzufügen Step 3

4. Hier kannst Du Deine Metafields für Deine Produktseiten definieren (erstellen). Klicke auf Definition hinzufügen:

Shopify Metafield hinzufügen Step 4


5. Jetzt kannst Du ein Metafeld erstellen. Fülle die erforderlichen Felder aus:

Shopify Metafield hinzufügen Step 5

Wie bearbeitest Du Shopify Metafields in großen Mengen?

Um Shopify Metafields manuell in großen Mengen zu bearbeiten, befolge diese Schritte:

  1. Gehe zu Produkte in Deinem Shopify-Admin-Panel.
  2. Klicke das Kästchen an, um alle Deine Produkte auszuwählen.
  3. Klicke auf Bulk edit (Sammelbearbeitung).
  4. Es öffnet sich eine Tabelle mit verschiedenen Spalten. Klicke hier auf Spalten in der oberen rechten Ecke.
  5. Scrolle zu den Metafields und wähle die Metafields aus, die Du zu Deinen Produkten hinzufügen möchtest.
  6. Klicke auf das Textfeld und bearbeite es.
  7. Wenn Du fertig bist, klicke auf Speichern.

Wenn Du nicht alle Metafields selbst in großen Mengen bearbeiten möchtest, kannst Du eine Shopify-Metafields-App installieren, die Dir hilft, Metafields von einem Dashboard aus zu verwalten.

Wie zeigt man Metafields in seinem Shopify-Store an?

So kannst Du Metafields in Deinem Shopify-Shop anzeigen lassen:

1. Gehe zu Online Store in Deinem Shopify-Admin und klicke auf Anpassen:

Shopify Metafields anzeigen Step 1


2. Finde das Produkt, das Du anpassen möchtest, und klicke auf Block hinzufügen:

Shopify Metafields anzeigen Step 2

3. Erstelle einen neuen Textblock

Shopify Metafields anzeigen Step 3


4. Verschiebe den Textblock an die gewünschte Position

Shopify Metafields anzeigen Step 4

5. Füge Dein Metafeld zur Produktseite hinzu

Shopify Metafields anzeigen Step 5

Und Du bist fertig:

Shopify Metafields anzeigen Step 6

Was sind die Vorteile von Shopify Metafields?

Shopify Metafields eignen sich hervorragend, um Informationen über Produkte anzuzeigen, die nicht im Shopify-Admin bereitgestellt werden. Metafields können Dir dabei helfen, Deine Konversionsrate zu erhöhen, da nützliche Informationen über das Produkt den Kunden überzeugen und Dir Vertrauen einbringen können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Du mit der richtigen Nutzung von Metafields Deinen Shop besser anpassen, nützliche Informationen für potenzielle Käufer bereitstellen und letztlich Deine Verkäufe steigern kannst.

Beispiel für Shopify Metafields

Entdecke weitere Beiträge

Mehr Beiträge entdecken
Wissen
Lesezeit: 10 Minuten
Shopify B2B: So erstellst Du einen erfolgreichen B2B-Shop bei Shopify
Online-B2B ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Der geschätzte jährliche Umsatz von B2B-E-Commerce in Deutschland lag in 2024 bei ca. 1,9 Billionen Euro – eine Verdopplung innerhalb von nur 10 Jahren. Auch wenn Shopify vor allem durch die Erfolgsgeschichten seiner B2C-Shops bekannt geworden ist, darfst Du die Shopify B2B-Branche nicht vernachlässigen. Mittlerweile gibt es tausende spezialisierte B2B-Shops auf Shopify. Wir erklären Dir alles zum Thema Shopify B2B, den Kosten eines Shopify B2B-Shops und wie Du Deinen eigenen B2B-Shop bei Shopify erstellst.
Shopify
Lesezeit: 12 Minuten
9 Tipps für einen Shop-Relaunch ohne Performanceverlust
Shop-Relaunches sind oft ein heikles Thema: Viele Unternehmer zögern, weil sie Angst vor Umsatzeinbußen oder technischen Problemen haben, andere stürzen sich ohne große Gedanken in den Relaunch, wenn der Shop eine kurze Performance-Durststrecke hat. Doch beide Ansätze sind nicht zielführend. Ein gut geplanter Relaunch kann Deinen Onlineshop tatsächlich auf das nächste Level bringen – vorausgesetzt, Du gehst strukturiert vor und behältst dabei die Performance im Blick. Wir zeigen Dir, wie es richtig funktioniert und leiten Dich Schritt für Schritt zu Deinem überarbeiteten Onlineauftritt.
News
Lesezeit: 4 Minuten
E-Commerce Barcamp Event von we-site
Am 26. März haben wir unser erstes E-Commerce Event in der Hamburger HafenCity veranstaltet – mit 25 Gästen, zwei kurzen Vorträgen zu Google Ads & Shopify und viel Raum für ehrlichen Austausch. Fortsetzung im September folgt.
Mehr Beiträge entdecken