A left arrow icon
Alle Beiträge
ERP
Lesezeit: 10 Minuten

Shopify-Schnittstellen: ERP, CRM, PIM, WaWi, Marktplätze und vieles mehr an Shopify anbinden

Für einen erfolgreichen E-Commerce sind saubere Schnittstellen (APIs) ein wichtiges Werkzeug. Sie lassen Dich externe Systeme wie ERP, Warenwirtschaft oder auch Marktplätze an Deinen Onlineshop anbinden und erlauben Dir so, automatisierte und synchronisierte Daten über die gesamte E-Commerce-Landschaft hinweg zu nutzen.

Die Relevanz von sauberen Schnittstellen lässt sich auch daran erkennen, dass in der dritten IHK-ibi-Handelsstudie 15 % der befragten Onlinehändler ein mangelndes Schnittstellenmanagement als eines ihrer größten Hemmnisse für die Umsetzung digitaler Maßnahmen im Jahr 2024 sahen.

Hier erfährst Du, was genau Schnittstellen sind, wie Du externe Systeme per Shopify-Schnittstellen an Deinen Shop anbinden kannst und wie Dir we-site als zertifizierte Shopify-Agentur beim Aufsetzen wichtiger APIs helfen kann.

Du suchst eine spezialisierte Shopify-Agentur, die nicht nur Schnittstellenmanagement beherrscht, sondern auch Deinen gesamten Shop von der Erstellung oder Migration hin zu laufenden Optimierungen und eigenen Produktkonfiguratoren betreut? Dann lass uns sprechen, ganz unverbindlich und kostenlos!

Info: Onlineshop-APIs

Onlineshop-APIs sind standardisierte Schnittstellen, über die verschiedene E-Commerce-Plattformen und Business-Systeme Daten und Funktionen sicher austauschen. Typische Einsatzfelder sind die Synchronisierung von Produkten, Beständen, Bestellungen und Kundendaten.

Onlineshop-Schnittstellen lassen sich in 3 Kategorien einteilen:

  • Backend-/Operations-APIs

Dienen dem bidirektionalen Datenaustausch mit Unternehmenssystemen (z. B. ERP oder CRM) und unterstützen Echtzeit- oder Batch-Prozesse für Deine Stammdaten, Bestellungen, Fulfillment und Reporting.

  • Frontend-/Storefront-APIs

Stellen kundennahe Daten und Funktionen bereit (z. B. Katalog, Warenkorb oder Preise) und binden Web- oder Mobile-Frontends direkt an Deine Commerce-Funktionen an.

  • Webhooks (ereignisgesteuerte Kommunikation)

Senden bei definierten Ereignissen automatische HTTP-POSTs an eine Callback-URL, meist als JSON. Webhooks sind ideal für near‑real‑time Benachrichtigungen und Prozess-Trigger (z. B. „Bestellung erstellt“ oder „Produkt aktualisiert“).

Hinweis zum Schnittstellenstandard in Shopify

Lange Zeit liefen Shopify-Schnittstellen über REST- sowie GraphQL-Architekturen. Seit dem 1. Oktober 2024 wird die REST Admin API von Shopify nicht mehr unterstützt, der neue API-Standard für Shopify ist GraphQL, da diese Architektur als zukunftssicherer und leistungsstärker gilt.

Saubere Shopify-Schnittstellen von we-site

Du möchtest Deine Backend-Landschaft nahtlos in Shopify integrieren? Genau hier kommt we-site ins Spiel. Wir binden externe Systeme sauber über Apps oder Konnektoren an oder entwickeln maßgeschneiderte Schnittstellen für ERP inkl. OMS, PIM/WaWi, CRM und Buchhaltung – ohne Umwege, ohne Kompromisse.

Wachse mit we-site als zertifizierter Shopify-Agentur zum erfolgreichen Shopify-Shop!

Diese Systeme binden wir an Deinen Shopify-Shop an

✓ ERP und OMS: Stammdaten, Preise, Bestände, Auftrags- und Belegdaten. Vom Auftrag bis zur Auslieferung: alles an einem Ort.

✓ PIM und WaWi: Produktstammdaten, Attribute/Metafields, Medien, Variantenlogik und präzise Ausspielung in jedem Kanal.

✓ CRM und Buchhaltung: Kundenprofile, Tags/Segmente, Opt-ins sowie Beleg- und Zahlungsdaten für saubere Prozesse.

So setzen wir Deine Schnittstellen auf

✓ Shopify Public Apps
Wenn es passt, setzen wir auf erprobte Apps (z. B. für Xentral oder Microsoft Dynamics 365 Business Central vorhanden).
→ Dein Vorteil: schneller Go‑Live, geringere Wartung, Updates kommen „out of the box“.

✓ Konnektoren über Middleware
Über etablierte Konnektoren (z. B. sync4) binden wir Systeme wie Lexware, Sage 100 oder SAP Business One an.
→ Dein Vorteil: vordefinierte Mappings, robuste Synchronisation und klare Betriebsmodelle.

✓ Individuelle Schnittstelle
Für Legacy- oder Nischensysteme entwickeln wir passgenaue Schnittstellen auf Basis der API- oder XML-Dokumentation.
→ Dein Vorteil: auch ältere Systeme ohne passenden Anbindungs-Blueprint exakt nach Deinen Anforderungen nutzen.

So profitierst Du von unseren Shopify-Schnittstellen

✓ Effizienzsteigerung durch Automatisierungen statt manueller Doppelarbeit

✓ Reduzierte Komplexität und weniger fehleranfällige, repetitive Vorgänge

✓ Eine vollständig integrierte Systemlandschaft, transparent und skalierbar

✓ Tiefe Inhouse-Kompetenz, Du hast direkten Kontakt zu unseren API-Experten

Schluss mit unübersichtlichen Shopify-Anbindungen! Melde Dich noch heute kostenlos und unverbindlich bei uns, damit wir die Zukunft Deiner E-Commerce-Landschaft besprechen können.

we-site hat die richtigen Experten für individuelle Schnittstellen-Entwicklung. Außerdem verfügen wir über ein tiefes Partnernetzwerk aus ERP-Anbietern – so können wir die Realisierung eigener APIs direkt mit den Systemanbietern abklären und Dir qualitativ hochwertige Shopify-Schnittstellen programmieren.

Hinweis!

Bei einem grundsätzlichen Launch, Relaunch oder einer Migration Deines Shopify-Shops kümmern wir uns natürlich auch sorgfältig um Deine Schnittstellen. Für laufende Optimierungen gibt es unseren flexibel buchbaren Shopify-Retainer we-site plus.

Was sind Shopify-Schnittstellen?

Shopify-Schnittstellen (auch Shopify-APIs) sind die technischen Verbindungen zwischen Deinem Shopify-Shop und externen Systemen wie ERP, CRM, PIM, WaWi, Buchhaltung oder auch Marktplätzen, mit denen Du automatisierten Datenaustausch betreiben kannst. Sie basieren auf den 2 Shopify-APIs (Admin und Storefront) und ereignisbasierten Webhooks.

[blog-tip-connector-tip-1]

Shopify Admin API

Die Shopify Admin API ist die Programmierschnittstelle, mit der Du Apps und Integrationen an den Shopify-Admin anbindest. Sie hilft Dir, individuelle Anpassungen und automatisierte Workflows in Deinen Shopify-Shop zu integrieren.

Kernfunktionen der Shopify Admin API:

→ Stammdaten und Transaktionsdaten lesen/schreiben (z. B. Produkte, Orders, Kunden, Inventar).

→ Prozesse automatisieren und Workflows integrieren (z. B. ERP/CRM/PIM‑Synchronisation).

Shopify Storefront API

Die Shopify Storefront API schafft die Grundlage für Anpassungen rund um die Nutzererfahrung Deiner Kunden im Onlineshop. Sie bietet Dir Commerce‑Funktionen wie Produktausspielung, Collections, Warenkorb und kontextuelle Preise.

Kernfunktionen der Shopify Storefront API:

→ Stellt kundennahe Daten/Funktionen für individuelle Frontends bereit (z. B. Produkte, Warenkorb, Preisgestaltung).

→ Unterstützt Public/Private Access und Token‑Modelle für unterschiedliche Einsatzszenarien.

[blog-tip-connector-tip-2]

Welche Systeme kann man an Shopify anbinden?

Die häufigsten Schnittstellen zu Shopify kommen von ERP, PIM, WaWi, CRM, Buchhaltung und Marktplätzen – quasi alle Systeme, in denen Produkt-, Kunden-, Bestands- und Auftragsdaten entstehen oder weiterverarbeitet werden.

ERP

Ein ERP-System wird meist bidirektional verbunden. Bestellungen, Kunden- und Zahlungsdaten fließen aus Shopify ins ERP, zeitgleich kommen Preise, Verfügbarkeiten, Rechnungs-/Trackingdaten automatisiert zurück in den Shop. Technisch erfolgt der Austausch automatisiert über die Admin API für Produkte, Orders, Kunden, Inventar und Fulfillment sowie ereignisgesteuert über Webhooks.

→ Dein Backoffice wird zum „Single Point of Truth“, während Dein Webshop stets aktuelle Bestände und Status ausgeben kann.

[Grafik, in der der beschriebene Datenfluss dargestellt wird. Bspw. links Shopify-Logo, rechts Kreis mit ‘ERP’ und zwei entgegengesetzte Pfeile dazwischen, Beschriftung mit ‘Bestellungen, Kundendaten, Rechnungen’ und ‘Verfügbarkeiten, Preise, Trackingdaten’]

Marktplätze

Bei Marktplätzen wie Amazon, eBay oder Kaufland werden Produkt-Listings, Preise und Bestände kontinuierlich synchronisiert. Neue Bestellungen aus den Marktplätzen werden automatisiert nach Shopify übernommen, damit Du Kommissionierung, Versand und Tracking zentral steuern kannst. Die Anbindung erfolgt meist über spezielle Shopify-Apps oder Middleware.

[blog-tip-connector-tip-3]

[blog-tip-connector-tip-4]

3 praxisnahe Beispiele für Shopify-Schnittstellen

Die 3 typischen Wege, ein ERP mit Shopify zu verbinden, sind über eine Shopify-App, einen Konnektor oder mit einer individuell programmierten Schnittstelle. Die passende Methode wird je nach Ausgangslage, Aufwand und Zielbild definiert.

Hier bieten wir Dir einen praxisnahen Überblick über die einzelnen Herangehensweisen, um Deinen Shopify-Shop mit einem ERP zu verbinden, inklusive Ausgangslage, Durchführung und Nutzen:

1. ERP-Anbindung mit Shopify App (Public App)

Eine Shopify-Schnittstelle via App einzurichten, ist in der Regel die einfachste und kostengünstigste Variante.

  • Deine Ausgangslage: Du nutzt ein gängiges ERP wie Xentral, weclapp oder Microsoft Dynamics 365 Business Central und möchtest die API möglichst schnell einrichten.
  • Durchführung: Passende App im Shopify Admin installieren (z. B. weclapp Shopify App), in beiden Systemen konfigurieren (Mappings, Scopes, Felder), Testläufe fahren, live schalten. Keine Eigenentwicklung nötig.
  • Dein Nutzen: Schnellster ROI, geringste Komplexität, Updates werden automatisch durchgeführt.
  • Für Dich geeignet, wenn eine passende App existiert, Deine Prozesse „nah am Standard“ sind und Du mit den Funktionsgrenzen der App auskommst.

weclapp ERP Shopify Public App

2. ERP-Anbindung über Konnektor/Middleware

Es gibt auch etablierte Konnektoren für Shopify-APIs. Die Konnektoren sind meist durch eine Einmalgebühr erwerbbar und bieten Dir geprüfte Dokumentationen für Schnittstellen zu einem bestimmten System.

  • Deine Ausgangslage: Du arbeitest mit größeren Systemen wie Lexware, Sage 100 oder SAP Business One und suchst eine robuste Synchronisation ohne komplette Eigenentwicklung.
  • Durchführung: Einrichtung eines Konnektors (z. B. sync4) plus Shopify Custom App zur sicheren Authentifizierung. Anschließend API-Konfiguration in beiden Systemen, Feld-Mappings, Job- und Fehler-Handling definieren.
  • Dein Nutzen: Vordefinierte Flows, sauberes Monitoring, flexible Anpassungen – bei moderatem Implementierungsaufwand.
  • Für Dich geeignet, wenn es keine passende Shopify App gibt, aber ein stabiler Konnektor verfügbar ist und Du mehr Kontrolle über Mappings und Logik möchtest.

Custom ERP Konnector am Beispiel Xentral

3. ERP-Anbindung mit individueller Schnittstelle

Individuelle Shopify-Schnittstellen ermöglichen die Anbindung von älteren oder Nischensystemen, deren API-Support nicht geläufig ist. Für diese Art von API solltest Du Dir in der Regel einen Experten an die Seite holen, da die Programmierung sehr komplex ist.

  • Deine Ausgangslage: Du nutzt ein Legacy- oder Nischensystem, für das keine App oder Middleware verfügbar ist, oder benötigst eine besondere Prozesslogik (z. B. komplexe Preis-/Bestandslogik, mehrstufiges OMS oder spezielle Belegflüsse).
  • Durchführung: Anforderungs-Workshop, Datenhoheit klären, Machbarkeit prüfen (API-/XML-Dokumentation, Anbieter-Gespräch), Schnittstellenkonzept erstellen, entwickeln, testen, ausrollen.
  • Dein Nutzen: Maximale Passgenauigkeit, volle Kontrolle über Datenmodell, Performance und Fehlerbehandlung.
  • Für Dich geeignet, wenn weder eine App noch ein Konnektor für die Systemintegration existiert, oder wenn Deine Anforderungen die Standardwege sprengen. Höherer Aufwand, aber exakt auf Deine Prozesse zugeschnitten.

[blog-tip-connector-tip-5]

Was muss ich bei E-Commerce-Schnittstellen beachten?

Schnittstellen wirken auf den ersten Blick simpel eingerichtet. In der Praxis führen aber kleinste Ungenauigkeiten schnell zu Mehraufwand, falschen Zahlen und Frust im Tagesgeschäft. Die häufigsten Fehler beim API-Management sind hierbei:

  • Unklare Datenhoheit

Wenn nicht festgelegt ist, welches System für Produkte, Preise, Bestände, Kunden oder Aufträge führt, entstehen Dubletten und widersprüchliche Reports.

→ Das erhöht die manuelle Pflege und verlangsamt Entscheidungen.

  • Verzögerte oder fehlende Events

Werden Ereignisse wie neue Bestellungen nicht zuverlässig über Webhooks ausgelöst oder verarbeitet, laufen Bestände und Status hinterher.

→ Das Risiko von „Overselling“ steigt und die Kommunikation zum Kunden leidet.

  • Ungenaue Feld Mappings und Variantenlogik

Falsch gemappte Attribute, Preise, Steuern oder Varianten führen zu fehlerhaften Produktdaten und manueller Nacharbeit.

→ Besonders bei großen oder komplexen Sortimenten entsteht hier ein teils verheerender Zusatzaufwand.

  • Zu viele Tools

Über die Zeit sammeln sich häufig immer mehr neue API-Tools an. Ein verstreuter Tool-Mix erschwert die Fehlersuche und schadet dem Betrieb.

→ Eine zentrale Orchestrierung über Middleware oder iPaaS reduziert Komplexität und macht Datenflüsse nachvollziehbar.

  • Fehlendes Testing und Monitoring

Ohne sauberes, regelmäßiges Testen, Logging und Wiederholungslogik bleiben Fehler lange unbemerkt.

→ Das kostet Umsatz und belastet Deine Serviceteams.

Die Konsequenz? Wer Schnittstellen ohne klares Datenmodell, belastbare Events und saubere Betriebsprozesse aufsetzt, zahlt später mit unzuverlässigen Zahlen, manuellen Workarounds und wütenden Supporttickets.

Die Lösung? Shopify-Schnittstellen von we-site einrichten lassen und von sauberen, verlässlichen Arbeitsabläufen profitieren!

Mit we-site passgenaue Shopify-Schnittstellen nutzen

Du hast nun gelernt, wie schnell ein unperfektes Schnittstellenmanagement im Alltag für Verzögerungen, falsche Zahlen oder manuelle Nacharbeit sorgt. Mit we-site kannst Du Dir den Ärger sparen: Wir kümmern uns um Deine Shopify-Schnittstellen, damit Dich Deine Systemanbindungen nicht ausbremsen.

So läuft die Zusammenarbeit mit we-site ab

  1. Onboarding und Zielbild: Wir definieren die Datenhoheit, verstehen Deine Prozesse und legen messbare Erfolgskriterien fest.
  1. Schnittstellenkonzept: Anschließend kümmern wir uns um ein umfassendes API-Konzept, darunter Datenmodelle, Mappings, Events, Architekturwahl etc.
  1. Umsetzung: Hier wird es technisch. Wir machen uns an die Anbindung per App, Konnektor oder eigener Entwicklung, testen sie mehrmals mit realitätsnahen Daten und starten den Go-live.
  1. Betrieb: Wir halten die Performance der Schnittstellen im Auge, nutzen automatische Warnung bei Störungen und optimieren die Anbindungen bei Bedarf nach.

[blog-tip-connector-tip-6]

Warum für we-site entscheiden?

✓ 5 kompetente Entwickler und Entwicklerinnen nur für Shopify-Schnittstellen

✓ Inhouse-Expertise, kein Outsourcing → kurze Entscheidungswege, keine Zusatzkosten und klare, direkte Kommunikation

✓ Kontaktnetzwerk mit vielen ERP-Anbietern für die individuelle API-Entwicklung

✓ Zusammenarbeit auf Augenhöhe – bei uns bist Du mehr als nur eine Kundennummer

Melde Dich noch heute kostenlos und unverbindlich bei uns, wir freuen uns auf Dich!

[blog-tip-connector-tip-7]

Welche Shopify-Schnittstellen gibt es?

Die 3 wichtigsten Schnittstellen in Shopify sind:

  • Admin API (GraphQL empfohlen) für Backoffice-Daten und Prozesse.
  • Storefront API (GraphQL-only) für kundenseitige UX/UI.
  • Webhooks für ereignisbasierte Prozess-Trigger.

Wie programmiere ich eine passende Schnittstelle?

Die Entwicklung der passenden Schnittstelle ohne App oder Konnektor ist keine leichte Aufgabe. Wir können uns gemeinsam Deine Systemlandschaft anschauen und entscheiden anschließend, wie wir am besten vorgehen. Gemeinsam arbeiten wir an Deinem API-Konzept und we-site setzt Deine Schnittstellen anschließend sorgfältig um.

Wie verbinde ich Shopify mit Marktplätzen wie Amazon oder eBay?

Über spezialisierte Apps oder Middleware kannst Du Listings, Bestände und Bestellungen zwischen Marktplätzen und Shopify synchronisieren. Kurz gesagt richtest Du so Deine Marktplatz-Anbindung ein: Passende App aus dem Shopify App Store installieren → Konten verbinden → Mappings konfigurieren → Testläufe durchführen → API live schalten.

Bleib auf dem laufenden!
Erhalte wertvolle Insights, Best Practices und eksklusive Inhalte.
A mail icon
Danke für deine Anmeldung!
Deine kostenlose Checkliste zur Barrierefreiheit im E-Commerce ist unterwegs zu dir.
Es ist leider etwas schiefgelaufen. Probiere es erneut.
Mit dem Absenden erkläre ich mich mit dem Empfang des Newsletters und der Datenschutzerklärung einverstanden.
An image of a person with a beanie
A image from a head of a woman
An image of a head of a women
Schon 5.000+ Marketer profitieren!

Entdecke weitere Beiträge

Mehr Beiträge entdecken
ERP
Lesezeit: 10 Minuten
Shopify-Schnittstellen: ERP, CRM, PIM, WaWi, Marktplätze und vieles mehr an Shopify anbinden
Für einen erfolgreichen E-Commerce sind saubere Schnittstellen (APIs) ein wichtiges Werkzeug. Sie lassen Dich externe Systeme wie ERP, Warenwirtschaft oder auch Marktplätze an Deinen Onlineshop anbinden und erlauben Dir so, automatisierte und synchronisierte Daten über die gesamte E-Commerce-Landschaft hinweg zu nutzen.
Migration
Lesezeit: 12 Minuten
Migration von Magento zu Shopify: In 8 Schritten reibungslos zu Shopify wechseln
Besonders seit der Einstellung des Supports für Magento 1 beobachten wir einen deutlichen Trend zur Migration auf Shopify. Viele Unternehmen berichten, dass ihr Magento-Shop zwar läuft, aber die unvorhersehbaren Kosten für Hosting, Sicherheit und Entwicklung kontinuierlich steigen. Die aufwendige Wartung bindet immer mehr interne Ressourcen, die sie eigentlich für das Kerngeschäft benötigen. Eine Migration zu Shopify bietet hier die Lösung: vorhersehbare monatliche Kosten, einfache Bedienung und automatische Updates ohne technischen Aufwand. In diesem Artikel zeigen wir Dir Schritt für Schritt, wie Du reibungslos von Magento zu Shopify migrierst. Mit aufschlussreichen Vergleichen, konkreter Anleitung zur Migration und wertvollen Tipps liefern wir Dir alles, was Du für eine erfolgreiche Migration brauchst.
Wissen
Lesezeit: 10 Minuten
Shopify B2B: So erstellst Du einen erfolgreichen B2B-Shop bei Shopify
Online-B2B ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Der geschätzte jährliche Umsatz von B2B-E-Commerce in Deutschland lag in 2024 bei ca. 1,9 Billionen Euro – eine Verdopplung innerhalb von nur 10 Jahren. Auch wenn Shopify vor allem durch die Erfolgsgeschichten seiner B2C-Shops bekannt geworden ist, darfst Du die Shopify B2B-Branche nicht vernachlässigen. Mittlerweile gibt es tausende spezialisierte B2B-Shops auf Shopify. Wir erklären Dir alles zum Thema Shopify B2B, den Kosten eines Shopify B2B-Shops und wie Du Deinen eigenen B2B-Shop bei Shopify erstellst.
Mehr Beiträge entdecken