A left arrow icon
Alle Beiträge
Wissen
10 Minuten

Shopify A/B-Testing: Mit strukturierten Testungen zu mehr Conversions

A/B-Tests sind eine verlässliche Methode, um die Conversion-Rate in Deinem Shopify-Shop zu steigern. Problem identifizieren, Test durchführen, wertvolle Insights erhalten – hast Du den Prozess erst einmal verinnerlicht, kannst Du Dich Schritt für Schritt zum umsatzstarken Shopify-Shop testen.

Wie A/B-Testing genau funktioniert, was Du alles testen kannst und worauf Du bei der Durchführung unbedingt achten musst, zeigen wir Dir in diesem Artikel.

Shopify A/B-Testing: Das Wichtigste in Kürze

→ A/B-Tests stellen 2 Varianten (A und B) eines Elements gegenüber und prüfen, welche Ausführung bei Deinen Nutzern zu mehr Conversions führt.

→ Du erhältst datengestützte Insights über das Nutzerverhalten auf Deinem Onlineshop und kannst Dich Stück für Stück zu mehr Umsatz optimieren.

→ A/B-Testing folgt 5 festen Schritten: Hypothese aufstellen, Varianten erstellen, Zielgruppe definieren, Test durchführen, Ergebnis auswerten.

Wichtiger Hinweis zum A/B-Testing

Teste immer nur eine Veränderung pro A/B-Test, um die Wirksamkeit der Änderung sicher bestimmen zu können.

Positives Beispiel:


CTA-Button in Blau vs. CTA-Button in Rot – gleicher Text, gleiche Form.

→ Nach Abschluss der Testung kannst Du anhand Deiner Kennzahlen entscheiden, ob der Button nun in Blau oder Rot besser performt und den „Gewinner“ übernehmen.

Negatives Beispiel:

Eckiger CTA-Button in Blau vs. runder CTA-Button in Rot – gleichbleibender Text.

→ Hier kannst Du zwar auch bestimmen, ob Variante A oder B besser abschneidet, aber Du kannst nicht sicher wissen, ob es an der Änderung der Farbe oder Form liegt.

Shopify A/B-Testing mit we-site

we-site steht für sichtbare Ergebnisse im A/B-Testing. Seien wir mal ehrlich: Was gibt es Schöneres, als aktuelle Problemzonen eines Onlineshops systematisch und datenbasiert mit praxisnahen Tests zu lösen?

Wir nutzen A/B-Tests als strategischen Hebel für Deinen E-Commerce-Erfolg!

✓ Saubere Struktur: Hypothese → Testing → Auswertung → Implementierung

✓ Messbare Wirkung: Mehr Klicks, Conversions und ⌀ 10–20 % Umsatzanstieg

✓ Mehr Zeit: Fokussiere Dich auf Dein Tagesgeschäft, wir machen den Rest

✓ Zertifizierter Shopify Partner: Spezialisiert auf umsatzstarke Shopify-Shops

✓ Auf Augenhöhe: Wir sind Dein Partner, keine übergeordneten Besserwisser

Du willst Shopify A/B-Testing nicht als Einmal-Aktion, sondern als festen Wachstumsmotor nutzen? Genau dafür gibt’s we-site plus – unseren performanten Shopify-Retainer.

Im Retainer können neben A/B-Tests alle unsere Leistungen rund um Deinen Shopify-Shop gebucht werden – Design, Entwicklung, Beratung, Konfiguration und Optimierung – flexibel skalierbar ab 10 Stunden pro Monat.

Was Du von unserer Zusammenarbeit erwarten kannst:

✓ Alles von Hypothese und Priorisierung über Test-Setup bis hin zur Auswertung aus einer Hand

✓ Professionelle Umsetzung von UX/UI-Varianten, performante Entwicklung, sauberes Tracking und Qualitätsprüfung

✓ Fokus auf belegbare KPIs wie Conversion Rate, Add to Cart Rate und AOV, mit transparentem Reporting

✓ Schnelle und verlässliche Durchführung der vielversprechendsten Umsatzhebel

✓ Ganzheitliche Shopify-Expertise für alle Aspekte Deines Onlineshops

✓ Ein Team aus Kreativen und Techies, mehr als 15 starke Softwarepartner und Kommunikation auf Augenhöhe

Bereit zum Testen? Lass sprechen!

Melde Dich noch heute bei uns, damit wir Deine Wünsche und Ziele bei einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch klären können. Wir freuen uns auf Dich.

Shopify A/B-Testing: Mit strukturierten Testungen zu mehr Conversions

[blog-tip-a-b-testing-box]

Was ist A/B-Testing?

Beim A/B-Testing vergleichst Du die Wirksamkeit zweier Varianten (A und B) eines Elements auf Deine Nutzer, indem Du die A- und B-Varianten gleichzeitig an Deine Zielgruppe ausspielst.

Das Ziel von A/B-Tests ist es, anhand von messbaren Ergebnissen Conversions zu optimieren, die User Experience zu stärken und Umsatzpotenziale Schritt für Schritt zu entfalten.

Im Gegensatz zu Vorher-Nachher-Tests, bei denen Du Veränderungen zeitlich nacheinander überprüfst, werden A/B-Tests (auch „Split-Tests“ genannt) parallel durchgeführt. Die Variante mit der besseren Wirkung auf Deine vorher festgelegten KPIs übernimmst Du anschließend.

Im Kontext eines Shopify-Shops können A/B-Tests beispielsweise so aussehen:

  • Zwei unterschiedliche Überschriften für eine Produktseite
  • Call-to-Action-Buttons mit unterschiedlicher Farbe, Form oder Text
  • Produktpräsentation mit Bild A vs. Bild B, 2D-Produktbild vs. 3D-Visualisierung oder Produktbeschreibung A vs. Produktbeschreibung B

[blog-tip-a-b-testing-box-2]

Was sind die Vorteile von A/B-Tests im E-Commerce?

A/B-Tests setzen auf datengetriebene Entscheidungen, was im E-Commerce Dein wichtigster Faktor für Umsatz ist. Statt „wir glauben, das wirkt besser“ siehst Du schwarz auf weiß, welche Variante mehr Conversions, Klicks oder Umsatz bringt. Durch A/B-Testing kannst Du folgende Vorteile für Deinen Onlinehandel nutzen:

  • Messbare Ergebnisse

Statt auf Dein Bauchgefühl vertraust Du auf klare KPIs wie Conversion Rate, Add-to-Cart-Rate, Click-Through-Rate (CTR) oder Average Order Value (AOV).

  • Schnelle Anpassungszyklen

Kleine Änderungen können bereits eine große Wirkung haben. Du testest iterativ, sammelst Learnings und verbesserst Deine Kennzahlen Schritt für Schritt, bis Du die optimale Variante gefunden hast.

  • Weniger Risiko

Anstatt große Relaunches zu starten und Performance-Verluste zu riskieren, validierst Du einzelne Conversion-Hebel über A/B-Tests. Du rollst nur die Features aus, die nachweislich performen.

  • Bessere User Experience

Bessere KPIs bedeuten, dass sich Deine Nutzer wohler damit fühlen, bei Dir online einzukaufen. Von Headings über Bildsprache bis hin zum CTA kannst Du mit A/B-Testing die Vorlieben Deiner Zielgruppe kennenlernen.

  • Effizientere Budgetverwendung

Jeder Euro, den Du aktiv für Marketing in die Hand nimmst (z. B. für Ads oder Promo-Aktionen), rechnet sich stärker, wenn Dein Shop verlässlich konvertiert. A/B-Testing macht sowohl organischen als auch Paid-Traffic rentabler für Dich.

  • Skalierbare Optimierungsroutine

Sind die ersten Tests erst mal erfolgreich abgeschlossen, kannst Du mit der gesammelten Erfahrung eine skalierbare Test-Pipeline aufbauen. Ein schnell wiederholbarer Optimierungsprozess ist perfekt für wachsende Shopify-Shops.

[blog-tip-a-b-testing-box-3]

5 Praxisbeispiele für A/B-Testing in Shopify

A/B-Testing lässt sich rund um Deinen Shopify-Shop an vielen Stellen einsetzen. Von der Startseite über den Check-out bis hin zu Newslettern und Werbemails bleibt das Ziel aber immer gleich: herausfinden, was Deine Zielgruppe besser animiert, die gewünschte Aktion durchzuführen. Wir zeigen Dir 5 praxisnahe Beispiele für beliebte A/B-Tests.

1. Überschriften

Die sogenannte Value Proposition (dt. Werteversprechen) in Überschriften entscheidet oft, ob Nutzer bleiben oder direkt abspringen. Teste zwei klare Nutzenversprechen gegeneinander, z. B. „Nachhaltige Möbel als umweltfreundliche Alternative“ vs. „Hochwertige Möbel für mehr Stil im Alltag“.

Miss anschließend Deine definierten Kennzahlen wie Klickrate, Scrolltiefe und Absprungrate, um zu sehen, welche Botschaft mehr Interesse bei Deinen Besuchern weckt und sie zum Kauf bewegt.

2. Call-to-Action

CTA-Buttons können trotz ihrer kleinen Erscheinung eine große Wirkung für Deinen Onlineshop haben. Rot vs. Blau, statisch vs. animiert, „Jetzt kaufen“ vs. „In den Warenkorb“, „Zum Angebot“ vs. „Jetzt sichern“ beeinflussen alle – teils aktiv, teils unterbewusst – das Nutzerverhalten.

Teste einzeln die Auswirkung unterschiedlicher Texte, Platzierungen (z. B. oberhalb vs. unterhalb des Hauptbildes) oder Designs (z. B. mitscrollend vs. statisch). Mögliche relevante KPIs sind hier Add-to-Cart-Rate, Beginn des Checkout-Prozesses oder Conversion Rate.

3. E-Mail-Marketing

Auch E-Mail gehört zu Deinem Shopify A/B-Testing. Egal, ob Post-Checkout, neue Angebote oder Newsletter – Du möchtest Deine Kunden langfristig binden und zu erneuten Käufen bewegen.

Betreffzeile („Neuer Sommer, neue Geschmacksrichtungen” vs. „Erfrischt durch die heißen Tage mit unseren neuen Sorten”), Einleitung in die Mail oder CTA-Texte bestimmen die Relevanz für den Kunden. Öffnungsrate, Klickrate, Ertrag pro Empfänger und Abmelderate zeigen Dir hier, was am besten ankommt.

4. Produktbilder

Visuelle Signale steuern das Vertrauen und die Kaufbereitschaft Deiner Besucher. Dass hochwertige Produktbilder ein Muss für jeden Onlineshop sind, müssen wir hier nicht aufführen. Teste stattdessen die Darstellung Deiner Produkte: Studiofoto vs. Lifestylebild, Bildreihenfolge im Karussell vs. Bildcluster oder die Platzierung eines Produktkonfigurators.

Auch 2D-Foto vs. 3D/AR-Ansicht ist oftmals ein Umsatzhebel, da viele Kunden das Produkt vor dem Kauf genauestens untersuchen möchten. Beurteile hier Interaktionen mit der Galerie, Zeit auf der Produktseite, Add-to-Cart-Rate und Conversion Rate.

5. Rabattaktionen

Wie Du Vorteile wie Rabattaktionen kommunizierst, macht ebenfalls einen großen Unterschied. Dabei ist es egal, ob die Angebote in Deinem Shop oder per E-Mail beworben werden.

Teste verschiedene Anreize wie „−10 %“ vs. „Spare 5 €“, „Bundle & Save“ vs. „Mengenrabatt“, oder „Kostenloser Versand ab 50 €” vs. „Gratis Geschenk ab 50 €”. Schau hier auf die Unterschiede in Conversion Rate, AOV und Wiederkaufsrate, um den Effekt auf Umsatzqualität zu verstehen.

Wie wird ein A/B-Test in Shopify durchgeführt?

Du hast eine Problemzone in Deinem Shopify-Shop entdeckt und möchtest sie nun bewältigen? Wir zeigen Dir, wie Du in 5 Schritten einen sauberen A/B-Test durchführst:

1. Hypothese formulieren

Starte mit einem definierten Ziel und einer überprüfbaren Annahme. Bestimme für die Hypothese folgende Aspekte:

  • Ziel-KPI: z. B. Conversion Rate, Add‑to‑Cart‑Rate oder AOV.
  • Ausgangswert: aktueller Basiswert als Vergleich.
  • Erwarteter Effekt: z. B. „+10 % Klickrate auf den CTA“.
  • Formulierung: „Wenn wir X ändern, geschieht Y, weil wir Z erwarten.”
  • Laufzeit und Stoppkriterien: Mindeststichprobe und Testdauer.

Beispiel-Hypothese: „Wenn wir den CTA-Button über die zweite Section platzieren, steigt die Add‑to‑Cart‑Rate um 15 %, weil Nutzer den Button schneller sehen.“

2. Testvarianten definieren

Lege eine Kontrollvariante (A) und eine Testvariante (B) an, die sich in nur einer Variable unterscheiden.

  • Eine Variable pro Test prüfen (z. B. bei CTA nur Text oder nur Farbe).
  • Sorge für einheitliche Bedingungen (gleiches Layout, gleiche Preise, gleiche Assets).
  • Varianten sauber taggen und tracken, damit jede Interaktion korrekt zugeordnet wird.

Wichtig!

Prüfe auch mobile Darstellungen vor der Testung, denn auf kleineren Bildschirmen wirken Änderungen oft stärker als auf dem Desktop.

3. Zielgruppe auswählen

Um ein signifikantes Ergebnis zu bekommen, brauchst Du eine valide Testgruppe (je mehr Nutzer, desto besser). Verteile den Traffic auf Deine Zielgruppe zufällig und gleichmäßig.

  • Varianten-Split von 50/50 anstreben.
  • Unterscheide zwischen Nutzergruppen, z. B. neue vs. wiederkehrende Nutzer, Mobile vs. Desktop, regionale Unterschiede.

4. Test durchführen

Der einfachste Weg, einen A/B-Test durchzuführen, ist über eine Shopify A/B-Testing-App wie ABlyft oder kameleoon. Die Apps sind im Regelfall schnell und unkompliziert eingerichtet und bieten Dir wichtige Features zum Testen, z. B. den Traffic‑Split, der Besucher zufällig 50/50 auf A und B verteilt.

Prüfe vor dem Testing nochmals die Darstellung, Ladezeiten und alle Funktionen (Buttons, Formulare, Tracking). Ist der A/B-Test live, solltest Du ihn nicht vorzeitig abbrechen, sondern erst beenden, wenn die festgelegte Stichprobe und Laufzeit erreicht sind. So sicherst Du eine saubere Durchführung mit aussagekräftigen Ergebnissen.

5. Ergebnisse analysieren

Nach Abschluss der Testphase kommt der Moment der Wahrheit: Haben sich die Hypothesen bestätigt? Jetzt kannst Du die Leistung anhand Deiner Ziel-KPIs bemessen:

  • Betrachte die Veränderung und prüfe, ob das Ergebnis stabil ist.
  • Gibt es Nebenwirkungen, z. B. steigt die Conversion Rate, aber der AOV sinkt?
  • Werte die Varianten aus – Gewinner werden ausgerollt, Verlierer verworfen.
  • Dokumentiere abschließend die Hypothese, das Setup, Ergebnis und Deine Learnings, um nächste Testphasen effizienter zu gestalten.

Zielgerichtete A/B-Tests in Shopify – we-site macht’s möglich

Du willst A/B-Testing für Deinen Shopify-Shop mit klarer Struktur, verlässlicher Umsetzung und messbaren Ergebnissen? Genau dafür sind wir da. Mit we-site als spezialisierter Shopify-Agentur an Deiner Seite bekommst Du laufendes A/B-Testing im Retainer, inklusive reservierter Zeitslots, damit priorisierte Tests ohne Wartezeiten live gehen.

[blog-tip-a-b-testing-box-4]

Was sind die besten Tools für A/B-Testing in Shopify?

ABlyft, AB Tasty und Kameleoon sind exzellente A/B-Testing-Tools für Shopify-Shops. Wir nutzen diese auch selbst in unseren Kundenprojekten, je nach Projektanforderung.

  • ABlyft punktet mit Performance und Datenschutz für Shopify-Shops.
  • AB Tasty bietet eine native Shopify-App für Tests und Personalisierung.
  • Kameleoon ermöglicht saubere A/B‑ und Split‑URL‑Tests in Shopify.

Wie lange dauert ein A/B-Test?

Ein A/B-Test für Shopify-Shops dauert in der Regel 3–5 Wochen. Das setzt sich meistens aus einer Woche Vorbereitung und 2–4 Wochen eigentlichem Testing zusammen. Die genaue Dauer ergibt sich aus der Komplexität der Hypothese und dem Traffic Deines Shops (je mehr Traffic, desto schneller ist die Stichprobe erreicht).

Bleib auf dem laufenden!
Erhalte wertvolle Insights, Best Practices und eksklusive Inhalte.
A mail icon
Danke für deine Anmeldung!
Deine kostenlose Checkliste zur Barrierefreiheit im E-Commerce ist unterwegs zu dir.
Es ist leider etwas schiefgelaufen. Probiere es erneut.
Mit dem Absenden erkläre ich mich mit dem Empfang des Newsletters und der Datenschutzerklärung einverstanden.
An image of a person with a beanie
A image from a head of a woman
An image of a head of a women
Schon 5.000+ Marketer profitieren!

Entdecke weitere Beiträge

Mehr Beiträge entdecken
Wissen
10 Minuten
Shopify A/B-Testing: Mit strukturierten Testungen zu mehr Conversions
Wie A/B-Testing genau funktioniert, was Du alles testen kannst und worauf Du bei der Durchführung unbedingt achten musst, zeigen wir Dir in diesem Artikel.
ERP
Lesezeit: 10 Minuten
Shopify-Schnittstellen: ERP, CRM, PIM, WaWi, Marktplätze und vieles mehr an Shopify anbinden
Für einen erfolgreichen E-Commerce sind saubere Schnittstellen (APIs) ein wichtiges Werkzeug. Sie lassen Dich externe Systeme wie ERP, Warenwirtschaft oder auch Marktplätze an Deinen Onlineshop anbinden und erlauben Dir so, automatisierte und synchronisierte Daten über die gesamte E-Commerce-Landschaft hinweg zu nutzen.
Migration
Lesezeit: 12 Minuten
Migration von Magento zu Shopify: In 8 Schritten reibungslos zu Shopify wechseln
Besonders seit der Einstellung des Supports für Magento 1 beobachten wir einen deutlichen Trend zur Migration auf Shopify. Viele Unternehmen berichten, dass ihr Magento-Shop zwar läuft, aber die unvorhersehbaren Kosten für Hosting, Sicherheit und Entwicklung kontinuierlich steigen. Die aufwendige Wartung bindet immer mehr interne Ressourcen, die sie eigentlich für das Kerngeschäft benötigen. Eine Migration zu Shopify bietet hier die Lösung: vorhersehbare monatliche Kosten, einfache Bedienung und automatische Updates ohne technischen Aufwand. In diesem Artikel zeigen wir Dir Schritt für Schritt, wie Du reibungslos von Magento zu Shopify migrierst. Mit aufschlussreichen Vergleichen, konkreter Anleitung zur Migration und wertvollen Tipps liefern wir Dir alles, was Du für eine erfolgreiche Migration brauchst.
Mehr Beiträge entdecken